Der Zukunftsdialog
Wie sieht Deutschland in fünf bis zehn Jahren aus? Wie wollen wir gegen Ende des Jahrzehnts leben? Diese Frage diskutierte die Bundeskanzlerin von Mai 2011 bis Juli 2012 mit über 120 Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis unter der Überschrift "Menschlich und erfolgreich. Dialog über Deutschlands Zukunft".
Drei große Fragestellungen stehen dabei im Mittelpunkt:
1. Wie wollen wir zusammenleben?
2. Wovon wollen wir leben?
3. Wie wollen wir lernen?
Die Kanzlerin wollte aber nicht nur mit Wissenschaftlern und Praktikern über Deutschlands Zukunft sprechen, sondern auch die Ideen der Bürgerinnen und Bürger und der Zivilgesellschaft kennenlernen und diskutieren. Deshalb haben wir dem Dialog mit den Experten einen Bürgerdialog zur Seite gestellt.
Der Bürgerdialog
Hier, auf der Internetplattform "dialog-ueber-deutschland.de", waren vom 1. Februar bis zum 15. April 2012 Ihre Vorschläge für Deutschlands Zukunft gefragt.
Im Mittelpunkt standen konkrete Handlungsvorschläge. Und zwar am besten solche, die die Bundespolitik mit Anregungen und Ideen konfrontieren – und der Kanzlerin die Möglichkeit eröffnen, diese weiterzuverfolgen: Sei es in der Gesetzgebung oder mit anderen Initiativen.
Die Absender jener zehn Vorschläge, denen die meisten Nutzer ihre Stimme gegeben haben, sind ins Bundeskanzleramt eingeladen worden, um direkt mit der Bundeskanzlerin über ihre Ideen zu sprechen. Die gleiche Einladung haben die Absender jener zehn Vorschläge erhalten, die von den unabhängigen Fachleuten des Expertendialogs und Mitarbeitern des Bundespressamtes wie des Bundeskanzleramtes nach fachlicher Prüfung als Erfolg versprechend ausgewählt wurden.
Sie können die gemachten Vorschläge weiter nachlesen und kommentieren. Lediglich das "Online-Voting" wurde am 15. April abgeschlossen. Der Redaktionsblog informiert Sie auch weiterhin über aktuelle Ereignisse aus dem Zukunftsdialog.
Ziel des Zukunftsdialogs ist es, eine gesamtgesellschaftliche Diskussion über die nahe Zukunft unseres Landes anzuregen und konkrete Handlungsvorschläge und Denkanstöße für die politische Arbeit zu gewinnen.
Die drei großen Themenfelder
Der Zukunftsdialog widmet sich drei großen Themenfeldern, hinter denen sich jeweils konkrete Fragestellungen verbergen:
Wie wollen wir zusammenleben?: Was hilft dem Zusammenhalt der Gesellschaft? Wie können wir kinderreicher und wie familienfreundlicher werden? Wie können Staat und Gesellschaft für mehr Sicherheit sorgen, z.B. im Wohnumfeld, auf der Straße oder im öffentlichen Nahverkehr? Wie lässt sich Bürgerbeteiligung konkret besser organisieren?
Wovon wollen wir leben?: Was sind eigentlich Deutschlands Stärken auf dem Weltmarkt? Wie können wir neugierig und innovativ bleiben und damit Geld verdienen? Was können Arbeitgeber, Arbeitnehmer und der Staat tun, um Arbeit sicherer und attraktiver zu machen?
Wie wollen wir lernen?: Wie können wir im Alltag Werte vermitteln? Wie können wir alle besser hinzulernen – sowohl im Beruf als auch privat? Welche Rolle spielt das Internet? Wie kann unser berufliches Lernen verbessert werden. Und: Kann eigentlich auch die Gesellschaft als Ganzes hinzulernen?
Was passiert aktuell?
Nach Ende der Vorschlagsphase am 15. April wurden die Inhalte ausgewertet. Alle eingereichten Vorschläge erhalten eine Antwort.
Die Vorschläge der Experten
Von Frühjahr 2011 bis Juli 2012 haben 133 Experten konkrete Politikvorschläge in den drei Themenfeldern entwickelt. Bei einer Abschlussveranstaltung des Zukunftsdialogs am 28.August im Bundeskanzleramt in Berlin haben sie der Bundeskanzlerin ihren Abschlussbericht übergeben.
Buch zum Zukunftsdialog
Das Buch mit dem Titel "Dialog über Deutschlands Zukunft" ist am 3. Juli 2012 im Hamburger Murmann-Verlag erschienen. Herausgegeben wird es von der Bundeskanzlerin. Der Haupt-Autor des Buches, der freie Journalist Christoph Schlegel, beschreibt darin unter anderem, was sich hinter den Kulissen des Zukunftsdialogs abgespielt hat, wie sich die Beratungen mit den Experten entwickelt haben und wie die Diskussionen beim Online-Dialog verlaufen sind.
Eine neue Art der Beteiligung
Mit dem Zukunftsdialog hat die Bundeskanzlerin eine neue Art von Beteiligung geschaffen, wie sie in Deutschland bislang noch nicht stattgefunden hat. Es geht um eine neue Kultur des Zuhörens und eine neue Form des Dialogs. Der Zukunftsdialog ist ein Experiment, das stark auf den Prozess des gemeinsamen Arbeitens und Diskutierens setzt, Fehler bewusst zulässt und vor allem eines im Blick hat: das Hinzulernen. Konsenspapiere und klassische Kommissionsberichte sind nicht vorgesehen.
Zusatzinformationen
Der Expertendialog
Parallel zum Bürgerdialog haben sich über 120 Fachleute aus Wissenschaft und Praxis mit den drei Zukunftsfragen befasst. Hier erfahren Sie mehr über ihre Arbeit.
Der Ergebnisbericht
Hier können Sie sich den Ergebnisbericht der Experten herunterladen.
Die Kurzfassung des Berichts: Der Ergebnisbericht …
Prüfung der Vorschläge
Die ersten Vorschläge aus dem Dialog über Deutschlands Zukunft werden derzeit geprüft hinsichtlich ihrer Umsetzbarkeit. Erfahren Sie mehr zum aktuellen Stand:
Erste Auswahl von Expertenvorschlägen: Prüfung der Vorschläge …